MPU verjährt – Ab wann braucht man kein Gutachten mehr?

MPU Verjährt Beitragsbild

Dass die MPU verjährt, darauf hoffen viele Menschen, bei denen eine MPU angeordnet wurde. Doch wann es so weit ist, ist Vielen nicht klar. Daher geht es in diesem Beitrag darum, ab wann man wieder fahren kann, wenn man die medizinisch psychologische Untersuchung nicht bestehen kann oder möchte.

Wann ist die MPU verjährt?

Grundsätzlich verjährt die MPU als solche nicht. Vielmehr können die Delikte und Sperren verjähren, welche dafür sorgen, dass man eine Aufforderung zu einer medizinisch psychologischen Untersuchung erhält. Hierbei sind drei verschiedene Punkte wichtig:

Das letzte rechtskräftige Urteil

Um herauszufinden, wie lange es dauen wird, bis der Nachweis einer MPU verjährt, ist es wichtig zu wissen, ab welchem Datum man zählen muss. Viele Menschen glauben, dass es ab dem Zeitpunkt losgeht, an welchem man das letzte Delikt begangen hat. Dem ist aber leider nicht so. Erst ab dem letzen Urteil, welches gefällt wurde, beginnt der Zeitraum, in welchem eine Verjährung möglich ist. 

Haben Sie also eine Straftat oder Ähnliches begangen, zählt die Zeit zwischen Ihrem Vergehen und dem Urteil nicht. Erst, wenn Sie das letztendliche Urteil haben, können Sie mit dem Errechnen der Verjährung beginnen.

Anlaufhemmung bei der MPU-Verjährung

Die Verjährung und die Tilgung der Delikte starten nicht sofort nach dem rechtskräftigen Urteil. Dies liegt daran, dass keine erneute Fahreignung nachgewiesen werden konnte, wenn man kein positives MPU Gutachten vorlegen kann.

Ist dies der Fall, verhängt der Gesetzgeber eine Anlaufhemmung, welche man als eine Art Sperre bezeichnen kann, die erst auslaufen muss, bevor die eigentliche Tilgung erfolgt. Diese beträgt 5 Jahre.

Haben Sie also kein positives MPU-Gutachten vorlegen können, wird es Ihnen vom Gesetzgeber nicht einfach gemacht, da Sie erst 5 Jahre abwarten müssen, bevor die Tilgung einsetzt. Nach diesen 5 Jahren geht es erst weiter.

Tilgungsfrist

Nachdem die Anlaufhemmung überstanden ist, geht es nun um die eigentliche Zeit, welche dafür sorgt, dass die MPU verjährt. Diese wird Tilgungsfrist genannt und dauert 10 Jahre. 

Wie Sie nun leicht ausrechnen können, beträgt der Zeitraum, welchen die Verjährung in Anspruch nimmt, insgesamt 15 Jahre. Wie bereits erwähnt, jedoch nicht nach dem eigentlichen Delikt, sondern ab dem Zeitpunkt, an welchem ein rechtskräftiges Urteil erfolgt ist. Liegen also zwischen dem letzten Delikt und dem darauffolgenden Urteil z.B. 6 Monate, dauert es 15 Jahre und sechs Monate, bis alles verjährt ist.

Kann ich direkt wieder Fahren, wenn die MPU verjährt ist?

Leider können Sie auch nach der Verjährung nicht sofort wieder fahren, da Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde und Sie Ihre Fahreignung nicht nachweisen konnten. Somit sind auch alle Dokumente erloschen, welche bestätigten, dass Sie fahren dürfen.

Dies bedeutet, dass Sie nach der Verjährung erneut zur Fahrschule müssen, um Ihren Führerschein zu machen. Da Sie die Anträge dafür erst stellen können, nachdem die Tilgungsfrist beendet wurde, kommt die Zeit, in welcher Sie die Fahrschule besuchen noch dazu. 

So kommen Sie in der Regel auf einen Zeitraum von mindestens 16 Jahren, bis Sie wieder fahren dürfen. Dies ist auch der Grund, wieso so viele Menschen sich für eine MPU entscheiden und sich gründlich darauf Vorbereiten. Erhalten Sie nämlich ein positives MPU-Gutachten und geben dieses bei der Behörde ab, können Sie danach sofort wieder fahren.

Vereinbaren Sie Ihr
Kostenloses Erstgespräch